Informationen über Laptopklassen

Seit dem Schuljahr 2011/2012 gibt es an der Mittelschule Dietmannsried eine Laptopklasse. In der 7. Klasse bekommt jeder Schüler von der Gemeinde unentgeltlich! einen Laptop zur Verfügung gestellt, den er bis zum Ende seiner Schullaufbahn verwenden kann und der gegen Zahlung einer Schlussrate in das Eigentum der Schüler übergeht.

Der Einsatz erfolgt im Unterricht als zusätzliches Medium, d.h. die Schüler führen immer noch regulär Hefte und lernen aus Büchern. Die Laptops werden für Gruppenarbeit oder Einzelarbeit verwendet. Ebenso wie die im Schulhaus schon sehr verbreiteten digitalen Whiteboards bieten diese den Schülern und Lehrern breitgefächerte Einsatzmöglichkeiten. Der Informationsfluss erfolgt per Email und auch die Dateien werden fast immer elektronisch übermittelt. Auch besteht die Möglichkeit, dass die Notebooks mit nach Hause genommen werden und dort in das Heimnetz eingebunden werden.

Welche Ziele werden mit der Arbeit an den Rechnern verfolgt?
Die Schüler sollen eine umfassende Medienkompetenz erwerben, damit sie sinnvoll mit den neuen Medien umgehen und diese auch nativ einsetzen können. Beispiele sind hier Content-Management-Systeme, Grafikbearbeitung, Arbeit mit den gängigen Officesystemen, Desktop-Publishing und vernetztes Arbeiten. Informationstechnische Themen werden auch behandelt: Manipulation und Gefahren der Medien, Funktionsweise von Computern und dem Internet, Soziale Netzwerke, Urheberrecht und tagesaktuelle Ereignisse.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die selbstständige Informationsbeschaffung aus dem Internet.
Viele Erwachsene sind überfordert, aus der riesigen Informationsmenge die richtigen Punkte herauszufiltern und auszuarbeiten. Durch den ständigen und gelenkten Umgang damit lernen die Schüler, Wichtiges von Unwichtigem zu unterscheiden und eigenständig die Inhalte zu erfassen und fixieren. Im Berufsleben sind auch diese informationstechnischen Schlüsselkompetenzen gefragt und damit werden die Schüler besser auf den Beruf vorbereitet. Sie lernen hier im Team zu arbeiten, sich abzustimmen und anderen zu helfen. Auch schwächere Schüler können hier dabei Erfolgserlebnisse haben, indem sie selbst Hilfestellungen geben und sich einbringen.